In den letzten acht Jahren habe ich nur ein Abscherrad und 2 Messersätze ausgetauscht. Das bedeutet einen Kostenaufwand an Verschleißteilen von knapp 0,14 € pro Ballen
Maurice und Russell Retallick besitzen einen 500 Morgen große Schafs- und Rinderhof 300 bis 1500 Fuß über Dartmoor. Außerdem führen sie ein Heu- und Strohtransportunternehmen, das die Bauern aus Dartmoor und Devon mit Einstreu und Futter aus den Betrieben entlang der Autobahn M4 versorgt.
Obwohl die Retallicks früher eine Einstreumaschine eines anderen Herstellers gekauft hatten, entschieden sie sich vor acht Jahren für den Kauf einer 8080, "zum einen, weil das Produkt vor Ort hergestellt wird, aber vor allem aufgrund seiner Leistung und des guten Preises. Darüber hinaus verfügt die Maschine über einen Seitenauswurf, der sie sich gut an die Gebäude anpasst."
Die 8080 ist jeden Tag von Oktober bis Juni im Einsatz. Sie wird an eine John Deer 2650 angeschlossen, mit der die Tomahawk problemlos gehandhabt werden kann.
Das Transportgeschäft transportiert jedes Jahr rund 6000 Tonnen Stroh, 600 davon von den schwierigsten Ballen, die nicht gut weiterverkauft werden können und deshalb auf dem eigenen Hof verwendet werden.
Maurice und Russel sind mit ihrer Entscheidung zufrieden und sind sich sicher, dass die Tomahawk diese Ballen verarbeiten wird. Sie finden, dass durch den “Einsatz der Tomahawk die Einsparungen an Stroh von geringerer Qualität größer sind, als die Einsparungen an Stroh von guter Qualität, das per Hand eingestreut wird."
Russel fügt weiter hinzu: “Wegen des Strohüberschusses liegt der Hauptvorteil der Tomahawk vor allem in der Zeitersparnis beim Einstreuen der Rinder. Darüber hinaus ist der Aspekt der Sicherheit wichtig, da wir nicht zu den großen Rindern in den Stall gehen müssen.”
Beim Miststreuen ist “der Unterschied zwischen dem Dünger einer Stroheinstreu, die mit einer Tomahawk ausgelegt wurde und der Einstreu, die per Hand ausgelegt wurde, beachtlich. Die Tomahawk verstreut das Stroh so, dass der Mist viel gleichmäßiger aufgenommen werden kann.”
Auch wenn die Maschine nur zum Einstreuen verwendet wird, ist Russel doch von der Zuverlässigkeit und den niedrigen Betriebskosten beeindruckt. In den letzten acht Jahren habe ich nur ein Abscherrad für die Schlagkreuzmühle und 2 Messersätze ausgetauscht."
Das bedeutet einen Kostenaufwand an Verschleißteilen von knapp 0,14 € pro Ballen.
Und die Beziehung der Retaillicks zu Teagle? ‘Wir werden auf jeden Fall den Kauf einer weiteren Maschine in Betracht ziehen. Wenn wir Ersatzteile brauchen, rufen wir einfach unseren Händler vor Ort an und die Teile treffen sofort an den darauffolgenden Tagen ein.'